Umgebungsüberwachung
Ein Beam-Detektor, auch bekannt als **Strahlrauchmelder**, ist ein Gerät zur Brandfrüherkennung, das einen Lichtstrahl verwendet, um Rauch über große Flächen zu erkennen. Hier ist eine allgemeine Beschreibung:
### **Hauptkomponenten eines Beam-Detektors:**
1. **Sender (Transmitter)**:
- Sendet einen Infrarot- oder Laserstrahl aus.
- Der Strahl wird über den zu überwachenden Bereich projiziert.
2. **Empfänger (Receiver)**:
- Empfängt den projizierten Strahl.
- Misst die Intensität des ankommenden Lichts.
3. **Reflektor (bei reflektierenden Systemen)**:
- Reflektiert den Strahl zurück zum Empfänger.
- Wird oft bei Systemen verwendet, die nur einen Montagepunkt benötigen.
### **Funktionsweise:**
- **Rauchdetektion**: Wenn Rauch in den Strahlweg gelangt, wird die Lichtintensität reduziert. Diese Abschwächung wird vom Empfänger erkannt und als Rauchalarm interpretiert.
- **Empfindlichkeit**: Beam-Detektoren sind sehr empfindlich und können Rauch über große Entfernungen erkennen, was sie ideal für große, offene Räume macht.
### **Anwendungsbereiche:**
- **Lagerhäuser**: Überwachung großer Lagerflächen.
- **Einkaufszentren**: Schutz von weitläufigen Verkaufsflächen.
- **Sporthallen und Arenen**: Überwachung großer, offener Innenräume.
- **Museen und historische Gebäude**: Schutz wertvoller Exponate und Strukturen.
### **Vorteile:**
- **Große Abdeckung**: Ein einzelner Beam-Detektor kann große Flächen abdecken, was die Anzahl der benötigten Detektoren reduziert.
- **Kosteneffizienz**: Weniger Installationspunkte und Verkabelung im Vergleich zu Punkt-Rauchmeldern.
- **Früherkennung**: Schnelle Erkennung von Rauch, bevor sich ein Feuer ausbreitet.